Links überspringen

Physikalische Therapie

Wenn der Körper vergisst: Physiotherapie bei Demenz

30. Juni 2023 Menschen mit einer Demenzerkrankung fällt es schwer, sich kurzfristige Informationen zu merken oder Vergangenes abzurufen. Oft sind einfache Bewegungsabläufe nicht mehr möglich. Physiotherapeutinnen und -therapeuten helfen Betroffenen dabei, mobil zu bleiben. Heutzutage erleichtern Medikamente und mentale Trainings den Alltag von Demenzkranken. Viele

Mobil bleiben: Physiotherapie im Pflegeheim

24. Mai 2023 Wenn Lukas das Wohn- und Pflegeheim Natters besucht, freuen sich die Bewohner:innen auf ihren persönlichen Termin mit dem Physiotherapeuten. Ältere Menschen sind oft auf mobile Therapieangebote der privaten Tiroler Gesundheitsbetriebe angewiesen. Nach Operationen, Stürzen oder bei chronischen Defiziten helfen physikalische Behandlungen zurück

Was hilft gegen Rückenschmerzen?

21. März 2023 Probleme mit dem Rücken lassen sich meistens mit Bewegung im Alltag, beziehungsweise etwas Ausdauer-, und Koordinationstraining vermeiden. Wie genau das funktioniert und was hilft, wenn es bereits „zwickt“, weiß Dr. Thomas Riedhart. Er ist einer der wenigen Fachärzte für Physikalische Medizin und

Bestens versorgt in Lienz

10. März 2023 Die privaten Gesundheitsbetriebe bilden neben den öffentlichen Krankenanstalten sowie den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten die dritte wichtige Säule in der medizinischen Versorgung des Landes. In Osttirol finden Patient:innen professionelle Vor- und Nachsorge in ihrer unmittelbaren Umgebung. Zwei Fachgruppen-Mitglieder stellen sich vor. Radiologische

Expertentipp: Tennisellenbogen vermeiden

Juni 2022 Christopher Sommer ist Physiotherapeut in den Therapiezentren Sommer in Kufstein und Wörgl. Im ORF-Ratgeber zum Thema Tennisellenbogen erklärt er, wann und warum dieser schmerzhafte Reizzustand auftreten kann. Your browser does not support the video tag. Der Tennisellenbogen, auch Epicondylitis genannt, ist ein schmerzhafter

Sie arbeiten für unsere Gesundheit

2. Mai 2022 Patientenaufnahme, operative Eingriffe, Befundbesprechungen, Einzel- und Gruppentherapien oder langfristige Betreuung und Pflege: Das Leistungsspektrum von MitarbeiterInnen der privaten Tiroler Gesundheitsbetriebe ist umfassend. Die Berufe und Aufgabengebiete in den Fachgruppen-Mitgliedsbetrieben erfordern neben der entsprechenden Ausbildung und den fachlichen Skills auch bestimmte zwischenmenschliche Fähigkeiten.

Gemeinsam trainieren, gegenseitig motivieren

27.01.22 Eine physiotherapeutische Behandlung erfolgt in der Regel als Einzeltherapie: eine Physiotherapeutin kümmert sich individuell um die Beschwerden einer einzelnen Patientin. Doch was passiert nach Abschluss dieser Einheiten? Eine anschließende Gruppentherapie könnte den nötigen Motivationsschub geben, den Körper regelmäßig zu bewegen und zu kräftigen.  Dr.