Links überspringen

Alten- und Pflegeheime

ISD goes Pflegelehre

Innsbrucks Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (l.) und Landesrätin Cornelia Hagele (r.) gratulierten den 16 Lehrlingen, die ihre Pflegelehre bei den ISD beginnen, persönlich. 18.10.2023 Für 16 junge Menschen begann ihre Pflegelehre bei der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) am 16. Oktober 2023 mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung,

Wenn der Körper vergisst: Physiotherapie bei Demenz

30. Juni 2023 Menschen mit einer Demenzerkrankung fällt es schwer, sich kurzfristige Informationen zu merken oder Vergangenes abzurufen. Oft sind einfache Bewegungsabläufe nicht mehr möglich. Physiotherapeutinnen und -therapeuten helfen Betroffenen dabei, mobil zu bleiben. Heutzutage erleichtern Medikamente und mentale Trainings den Alltag von Demenzkranken. Viele

Mobil bleiben: Physiotherapie im Pflegeheim

24. Mai 2023 Wenn Lukas das Wohn- und Pflegeheim Natters besucht, freuen sich die Bewohner:innen auf ihren persönlichen Termin mit dem Physiotherapeuten. Ältere Menschen sind oft auf mobile Therapieangebote der privaten Tiroler Gesundheitsbetriebe angewiesen. Nach Operationen, Stürzen oder bei chronischen Defiziten helfen physikalische Behandlungen zurück

Einblick: Berufsbild Pflegeassistenz

September 2022 Belinda Plattner arbeitet seit sieben Jahren als Pflegeassistentin im Wohnheim Reichenau der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD). Im ORF-Ratgeber zum Thema Pflegeberuf erzählt sie, warum sie sich für diese Arbeit entschieden hat. Your browser does not support the video tag. Von pflegerischen Tätigkeiten

Wir machen den richtigen Job

Juli 2022 Wer sich für einen Beruf in der Pflege entscheidet, den erwartet ein sinnstiftender, krisensicherer, facettenreicher und vor allem menschlicher Arbeitsalltag. In vielen Mitgliedsbetrieben der privaten Tiroler Gesundheitsbetriebe arbeiten Frauen und Männer in den unterschiedlichsten Pflegeberufen: als Diplom- oder Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit, als diplomierte