Links überspringen

Natürlich zurück ins Gleichgewicht

1. August 2025

Schlechter Schlaf, Erschöpfung, Stimmungsschwankungen, Libidoverlust – viele Menschen erleben diese Symptome. Was in bestimmten Lebensphasen oft als „normal“ abgetan wird, kann Zeichen eines Hormonmangels sein. Genau hier setzt die humanidente Hormontherapie an, wie sie Dr. Julia Wilke, Ärztin am Health Performance Institute Innsbruck, praktiziert.

Aus Pflanzen gewonnen – exakt angepasst

Die Grundlage der Therapie sind Hormone, die aus Pflanzen wie der Yamswurzel synthetisiert werden. Dabei entsteht eine molekulare Struktur, die exakt jener menschlicher Hormone entspricht. Der Unterschied zur klassischen Hormonersatztherapie? „Die arbeitet meist mit hormonähnlichen Substanzen und nicht mit echten, identen Hormonen“, so Dr. Wilke.

Dr. Julia Wilke-c-SWI Innsbruck GmbH

„Im Gegensatz zu einer pauschalen Hormonvergabe wird in der humanidenten Therapie ausschließlich das ergänzt, was wirklich fehlt. Das bedeutet: kein „Mehr“, sondern eine gezielte Unterstützung im physiologischen Rahmen.“

                           Dr. Julia Wilke, Health Performance Institute Innsbruck

Wann ist eine Hormontherapie sinnvoll?

Die meisten Patientinnen kommen wegen Beschwerden in den Wechseljahren, aber auch jüngere Frauen mit PMS, Regelschmerzen oder Zyklusstörungen profitieren. Auch Männer, vor allem im jüngeren Alter, suchen zunehmend Hilfe bei Symptomen wie Leistungsabfall oder Erschöpfung. Darüber hinaus spielt das Thema Prävention eine wachsende Rolle. Denn Hormone beeinflussen nicht nur die Fortpflanzung, sondern auch Schlaf, Stimmung, Energie, Knochen- und Herzgesundheit.

Individuell statt Schema F

Der Therapieprozess bei Dr. Wilke beginnt mit einem ausführlichen Gespräch. „Ich höre genau zu und frage gezielt nach. Oft zeigt sich schon im Gespräch ein Muster, das auf die spezifischen Profile der einzelnen Hormone verweist“, erklärt sie. Es folgt eine umfassende Blutuntersuchung. Auf Basis des Laborbefundes wird eine maßgeschneiderte Lösung individuell zusammengestellt – nichts kommt „von der Stange“. Nach rund drei Monaten gibt es ein erstes Follow-up, danach jährliche oder individuelle Kontrollen.

Die Wirkung: „Ich hab‘ mein Leben wieder“

Viele Patientinnen berichten schon nach wenigen Wochen über spürbare Verbesserungen: besserer Schlaf, emotionale Stabilität, mehr Energie. „Gerade Frauen in den Wechseljahren sagen oft: ‚Ich habe mein Leben zurück!‘“ Auch bei Regelschmerzen kann sich eine Besserung schon nach einem Zyklus einstellen. Und Männer? „Die finden ebenfalls ihren alten Drive wieder“, sagt Dr. Wilke.

Gibt es Risiken?

„Solange wir im physiologischen Rahmen bleiben – und das ist mir sehr wichtig – gibt es keine Nebenwirkungen“, betont Dr. Wilke. Überdosierungen werden durch die individuelle Untersuchung und engmaschige Kontrolle vermieden. Vorsicht geboten ist bei bestimmten Vorerkrankungen, etwa Brustkrebs, familiärer Vorbelastung oder Thrombosen. „Patientinnen, die aktuell an Brustkrebs erkrankt sind oder eine solche Diagnose hinter sich haben, behandle ich nicht hormonell. Hier ist Zurückhaltung aus medizinischer Sicht geboten“, erklärt Dr. Wilke.

Aufklärung als Schlüssel

Dr. Wilke ist es ein besonderes Anliegen, ihre Patientinnen und Patienten zu informieren und in den Prozess einzubeziehen: „Ich erkläre, was im Zyklus passiert, warum etwas nicht ‚normal‘ ist, denn viele Beschwerden werden leider als gegeben hingenommen.“ Auch mit Vorurteilen räumt sie auf: „Die Angst, dass Hormone Krebs verursachen, stammt aus alten Studien – das ist heute längst widerlegt. Wir sprechen hier auch nicht von Luxusmedizin, sondern von Präventionsmedizin.“

„Nur weil etwas ‚normal‘ ist, heißt das nicht, dass es optimal ist. Wer Beschwerden hat, darf und soll aktiv etwas tun – es gibt Möglichkeiten.“

– Dr. Julia Wilke, Health Performance Institute Innsbruck

Die humanidente Hormontherapie ist ein wirkungsvoller Weg, um Lebensqualität gezielt wiederherzustellen – ohne Risiken, wenn sie verantwortungsvoll durchgeführt wird.

SWI Innsbruck GmbH
Health Performance Institute

Amraser-See-Straße 56
Menardi Center II 4. OG
6020 Innsbruck

T:  +43 512 346437
E: office@hpi-med.com

www.health-performance-institute.at