Links überspringen

Vom Hausarzt zur Therapie: Wie gelingt eine medizinische Grundversorgung für alle?

28. April 2025

Bei Rückenschmerzen, Knieproblemen oder zur Nachsorge nach Operationen ist die Hausärztin oder der Hausarzt meist die erste Anlaufstelle. Dr. Markus Pedri praktiziert seit mehr als zehn Jahren in Götzens und weiß, dass es dann vor allem auf die Zusammenarbeit mit privaten Gesundheitsbetrieben ankommt.

Schmerzpatientinnen und Patienten mit Beschwerden am Bewegungsapparat betreut der niedergelassene Arzt fast täglich – von Jugendlichen bis hin zu über 80-jährigen. Neben der symptomatischen Behandlung mit Medikamenten ist eine gezielte Therapie sinnvoll. Genau hier kommt die Kooperation zwischen Hausärzt:innen und privaten Gesundheitsbetrieben ins Spiel. Heilmassagen, Physio- und Ergotherapie sowie andere Behandlungsmethoden können das Leiden der Betroffenen rasch lindern. Auch zur Vorbeugung und zur Vermeidung von Rückfällen empfiehlt der Arzt entsprechende Therapien – wohnortnah, ohne großen Aufwand und idealerweise ohne zusätzliche Kosten.

Dr. Markus Pedri

„Private Einrichtungen ermöglichen Betroffenen einen Zugang zu medizinischen Leistungen. Auch jenen, die sich eine Therapie sonst nicht leisten könnten.“
Dr. Markus Pedri, Allgemeinmediziner in Götzens

Starke Partner für die Gesundheit

Dr. Markus Pedri ist neben seiner Haupttätigkeit als Hausarzt auch ärztlicher Leiter der PKA Götzens und weiß aus Erfahrung: „Viele meiner Patient:innen sind auf Physiotherapie angewiesen – sei es nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Schmerzen. Durch die Kooperation mit privaten Einrichtungen kann ich ihnen passende Therapien vermitteln.“ Besonders häufig überweist er orthopädische Fälle an die PKA Götzens, Innsbruck und Telfs oder das Therapieinstitut Dr. Gehmacher. Seit einiger Zeit nutzen auch immer mehr Menschen das Angebot eines muskulären Aufbautrainings, das der Mediziner speziell für ältere Personen empfiehlt: „Zur Verbesserung der Muskelkraft und Beweglichkeit, um selbständig zu bleiben und Stürzen vorzubeugen“, erklärt Dr. Pedri.

Vorteile der Zusammenarbeit

Von der engen Kooperation zwischen Hausärzt:innen und privaten Betrieben profitieren in erster Linie die Patient:innen:

  • kurze Wege: Private Therapiezentren sind schnell und unkompliziert erreichbar.
  • keine Zusatzkosten: Mit einer ärztlichen Verordnung sind die Behandlungskosten in Einrichtungen wie der PKA gedeckt.
  • erstklassige medizinische Versorgung: Spezialist:innen aus verschiedenen Fachbereichen arbeiten zusammen.
  • reibungslose Abstimmung: Der Austausch zwischen den behandelnden Ärzt:innen und Therapeut:innen ermöglicht die bestmögliche Betreuung.
„Es ist jedes Mal erfreulich, wenn Patientinnen und Patienten dank schmerzlindernder Therapien keine weitere medizinische oder medikamentöse Behandlung benötigen.“
Dr. Markus Pedri, Allgemeinmediziner in Götzens

Ein Gewinn für Betroffene

Neben den niedergelassenen Ärzt:innen und öffentlichen Krankenhäusern spielen private Gesundheitsbetriebe eine entscheidende Rolle in der medizinischen Versorgung in Tirol. Sie bieten einen niederschwelligen Zugang zu Therapien, Massagen oder anderen Nachsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen. Dennoch hofft Dr. Pedri, dass das Angebot an medizinischen Grundleistungen in Zukunft weiter ausgebaut wird: „Damit noch mehr Menschen in den Genuss von Behandlungen kommen, die von ihrer Versicherung gedeckt sind. Mehr Investitionen in die Vorsorge, nicht nur in die Akutversorgung, wären wünschenswert“, so der Arzt.

information

Dr. Markus Pedri ist praktischer Arzt in Götzens. Pro Quartal betreut er etwa 1500 Patientinnen und Patienten – von Neugeborenen bis hin zu Senior:innen. Seit 2014 ist er als selbständiger Allgemeinmediziner in der Tiroler Gemeinde tätig. Zusätzlich fungiert er als ärztlicher Leiter der PKA Götzens.

Bildnachweis: Dr. Markus Pedri